Bundesfinanzakademie

Die Bundesfinanzakademie (BFA) ist eine Organisationseinheit der Zentralen Services und als zentrale Bildungseinrichtung gemeinsam mit der Abteilung Personalentwicklung des Bundesministeriums für Finanzen für Bildungsaktivitäten im Ressort zuständig.

Aufgaben

Die Bundesfinanzakademie (BFA) hat die Aufgabe, strategisch ausgerichtete und bedarfsorientierte Qualifizierungsmaßnahmen zu entwickeln und anzubieten. Sie verantwortet die Gestaltung von Lehr- und Lernmethoden und wirkt am Aufbau des Bildungsangebotes mit. Darüber hinaus hat die BFA eine beratende Rolle in komplexen Bildungsthemen. Sie unterstützt Selbstlernkompetenz, Kreativität, Zusammenarbeit und Innovation innerhalb einer lebendigen Lernkultur.

Organisation

Die BFA ist Teil der Zentralen Services und hat ihren Sitz in Wien. Es gibt weitere Standorte in Graz, Innsbruck, Linz und Salzburg, die für die Abwicklung dezentraler Angebote zuständig sind.

Organigramm der BFA
Organigramm der Bundesfinanzakademie (BFA)

Zudem ist die BFA auf Basis eines Memorandum of Understanding (MoU) mit der OECD örtlicher Sitz eines Multilateral Training Centres und damit Ausrichter internationaler Seminare der OECD.

Sie erreichen die Bundesfinanzakademie unter

  • Postanschrift: Zentrale Services - Bundesfinanzakademie, Sonnwendgasse 13, 1100 Wien
  • Telefon: 050 233 571
  • Fax: 050 233 5971000
  • E-Mail: bundesfinanzakademie@bmf.gv.at

If you are calling from abroad please dial:
+43 50 233 571

Bildungsangebote

Die Finanzverwaltung bietet von der Lehrlingsausbildung bis hin zur Unterstützung akademischer Studienabschlüsse ein breites Portfolio an möglichen Ausbildungsvarianten.

Der Beitrag der BFA umfasst dabei alle relevanten Kompetenzbereiche, die moderne interne Bildungsanbieter für eine professionelle berufliche Aus- und Weiterbildung im Portfolio aufweisen. Im Durchschnitt bietet die BFA pro Jahr ca 1.000 Veranstaltungen zu knapp 400 verschiedenen Themenbereichen in ganz Österreich an, welche den drei Hauptbereichen Grundausbildung (GAB), Funktionsausbildung (FAB) und Weiterbildung (WB) zugeordnet sind.

Grundausbildung (GAB)

Die österreichische Finanzverwaltung legt besonderen Wert auf eine Grundausbildung, in welcher den neuen Kolleginnen und Kollegen wichtige Grund- und Übersichtskenntnisse aus dem jeweiligen Verwaltungszweig Steuern, Zoll oder Allgemeiner Dienst vermittelt werden. Das Erkennen von Zusammenhängen sowie das Kennenlernen der Organisationskultur des Ressorts bilden die Basis für eine Tätigkeit in einem der Verwaltungszweige. Die drei Grundausbildungszweige (Steuer/Zoll/Allgemeiner Dienst) sind alle modular aufgebaut, erstrecken sich über rund zwei Jahre und vermitteln neben einer theoretischen Ausbildung auch eine umfassende praktische Ausbildung in der jeweiligen Dienstbehörde.

Mehr Informationen zur Grundausbildung in der Finanzverwaltung finden Sie in der Grundausbildungsverordnung-BMF.

Funktionsausbildung (FAB)

Mit der Funktionsausbildung werden die im Rahmen der Grundausbildung vermittelten Grund- und Übersichtskenntnisse, bezogen auf die jeweiligen Verwaltungszweige und Funktionen, durch eine besondere Kombination von praktischer und theoretischer Ausbildung, in einem mehrjährigen Lernprozess vertieft. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter wird im Rahmen der FAB ganz spezifisch auf seine/ihre konkrete Aufgabenstellung/Funktion vorbereitet, sodass die Anforderungen, die an den Arbeitsplatz geknüpft sind, theoretisch und auch praktisch erfüllt werden können.

Weiterbildung (WB)

Die BFA bietet Seminare, Workshops, Tagungen und Kongresse an, in denen die Kolleginnen und Kollegen mit Fachexpertinnen und Fachexperten, Coaches, Lernbegleiterinnen und Lernbegleitern ihr Wissen vertiefen, für die praktische Anwendung lernen und neue Lösungswege suchen. Insgesamt gibt es rund 200 Themen aus den verschiedensten Bereichen. Die Teilnahmen an Weiterbildungsveranstaltungen finden ebenso wie jene der GAB und FAB im Rahmen der Dienstzeit statt.

Akademische Aus- und Weiterbildung

Bachelor Professional „Angewandtes Finanzrecht“

Unter dem Motto „Studieren und Arbeiten in der Finanzverwaltung“ wurde der Bachelor Professional „Angewandtes Finanzrecht“ konzipiert, der die akademische Ausbildung in der Finanzverwaltung neu ausrichtet und für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter attraktive berufliche Perspektiven schafft.

Das Bachelor Professional Programm „Angewandtes Finanzrecht“ bietet eine praxisorientierte Ausbildung im Rahmen eines Universitätslehrgangs. Individuelle Lernwege und Vertiefungen in Bereichen wie Bundesabgabenordnung, Einkommen- und Umsatzsteuer, Finanzstrafrecht oder Zollrecht werden berücksichtigt.

Die Universität für Weiterbildung Krems wurde im ersten Quartal 2023 im Rahmen einer öffentlichen Interessensbekundung als Ausbildungspartnerin ausgewählt.

Gemäß Universitätsgesetz UG §56 Abs. 4 wird der Kooperationsvertrag zum Bachelor Professional „Angewandtes Finanzrecht“ mit der Universität für Weiterbildung Krems (PDF, 875 KB)zur Verfügung gestellt.

Trainer/innen

Als Trainerinnen und Trainer kommen überwiegend interne Fachexpertinnen und Fachexperten zum Einsatz. Damit ist ein wichtiger Teil des Wissensmanagements innerhalb des Ressorts gesichert. Durch spezielle Bildungsangebote entsprechen die didaktischen und methodischen Kompetenzen der Trainerinnen und Trainer den aktuellen Anforderungen in der Erwachsenenbildung. In den Bereichen Management-, Sozial- und Methodenkompetenz arbeitet die BFA mit anerkannten Trainerinnen und Trainern und Instituten aus der Privatwirtschaft zusammen.

Lehr- und Lernformen

Die Bildungsangebote der BFA zeichnen sich durch eine Vielfalt von Lehr- und Lernformen in Präsenz und online in virtuellen Räumen aus. Die methodisch-didaktische Bandbreite reicht von klassischem Präsenzlernen, über Online-Trainings, E-Learning Angeboten, bis hin zu Szenarien-, Video-, und Einsatztrainings. Kompetenznachweise wie schriftliche, mündliche und elektronische Prüfungen sowie Wissens-Checks weisen den Lernerfolg nach und geben den Teilnehmenden die Sicherheit, über das relevante Wissen zu verfügen. Die BFA beschäftigt sich intensiv mit neuesten Trends und Entwicklungen in der Erwachsenenbildung und berücksichtigt dabei Lernsettings, die nachhaltige Lernprozesse ermöglichen.

Letzte Aktualisierung: 1. Jänner 2021